Plotting
Im letzten Schritt erfolgt die Integration sämtlicher Analysewerkzeuge in den Kurschart und vollendet die Gann Theorie zu einer vollständigen charttechnischen Analysemethode, die sowohl klassische geometrische Preis/Zeit Untersuchungen, als auch zyklustheoretische und finanzastrologische Studien, in sich vereint. Abbildung 1 und 2 zeigen das Vorgehen anhand des First Trade Charts von Alcoa. Die Punkte des First Trade Charts aus dem Polarkoordinatensystem werden in ein kartesisches Koordinatensystem konvertiert und in den Kurschart integriert.
Abbildung 1: Die Konvertierung ermöglicht es MC und ASC aus dem AlcoaFirst Trade Chart, Radix Planeten und Transit Planeten als Overlays abzubilden.
Abbildung 2: Overlay und Kurschart.
Die Master Timing Angles, Active Angels, Hauptachsen und sensitive Punkte des First Trade Charts (Time Charts) und selbst die Punkte der Master Charts können nun direkt im Kurschart abgebildet werden. Planetary Lines der Transit Planeten sorgen im Kurschart als direktablesbare Marken für preislichen Widerstand. Sämtliche Widerstände können direkt im Kurschart abgelesen werden und sind dem Analysten im Vorfeld bekannt.
Weitere Preis/Zeit Analysewerkzeuge wie Gann Winkel, Gann Rectracements, Squaring the High und Squaring the Low, Squaring the Range und Master Calculator können vom Analysten, adaptiv der Marktsituation entsprechend, eingesetzt werden, um entweder das charttechnische Gesamtbild zu vervollständigen, oder um Kurszielbestätigungen, risikoarme Einstiegspunkte und optimierte Stop Loss Punkte aufzufinden.
Diverse Beispielcharts und Arbeitscharts
AXP mit ASC,MC – Planetary Lines
Nasdaq mit First Trade Chart, Radix Planeten und Transit Planeten(Master Timing Angles). Die Punkte 1 und 2 markieren den Zeitpunkt, an dem der Transit Jupiter über den Radix Saturn streicht.
Nasdaq mit Transit Planeten (Master Timing Angles) und Radix Planeten (Acitve Angles)